Suche
Suchen
Schließen

Sehnsucht Sommerfrische

Oberösterreichs Tourismuswirtschaft setzt die Segel Richtung Sommersaison

Rund 3,25 Millionen Gäste konnten Oberösterreichs Beherbergungsbetriebe im Tourismusjahr 2023 (November 2022 bis Oktober 2023) begrüßen, 8,65 Millionen Übernachtungen zählt die Tourismusstatistik in diesem Zeitraum – so viele wie noch nie zuvor. „Der Trend, dass sich immer mehr Gäste für einen Urlaub in Oberösterreich begeistern, setzt sich fort. Die Nächtigungszahlen des Jahres 2023 übertreffen die bisherige Höchstmarke aus dem Jahr 2019. Und die Zahlen der vergangenen Wintersaison zeigen, dass diese Entwicklung auf einem soliden Fundament steht und die Aufwärtsentwicklung weiter geht“, zeigt sich Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner zufrieden.

 

Wintersaison schließt in Oberösterreich mit Rekord ab

Der Winter 2023/24 (November 2023 bis April 2024) übertrifft alle Ergebnisse seit Erfassung der Tourismusstatistik:

  • 1,22 Millionen Ankünfte bedeuten ein Plus von 7,1% gegenüber dem Winter 2022/23.
  • Die Nächtigungen legten um 4,3% auf rund 3,2 Millionen zu.
  • Sowohl bei den Urlauber/innen aus dem Inland (+6,4% Ankünfte, +5,1% Nächtigungen) als auch bei Gästen aus dem Ausland (+8,3% Ankünfte, +3% Nächtigungen) stieg die Nachfrage nach Winterurlauben in Oberösterreich.

„Natürlich wollen wir den positiven Trend des vergangenen Tourismusjahres fortschreiben und die ersten Aussichten auf die bevorstehenden Sommermonate stimmen optimistisch. Die Buchungslage entwickelt sich positiv. Besonders gefragt sind Destinationen an Seen und in den Bergen. Bei den Unterkünften ist eine starke Nachfrage nach Ferienwohnungen zu verzeichnen“, erklärt Landesrat Achleitner.

 

Starker Tourismus durch ganzjährige Ausrichtung

Die Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Tourismus in Oberösterreich in den kommenden Jahren schreibt die OÖ. Landes-Tourismusstrategie 2030 fest, die das ökonomische Ziel der Steigerung touristischer Wertschöpfung erstmals in ein erweitertes, mehrdimensionales Ziele-Set einbettet und um ökologische und soziale sowie Markt- und Innovationsziele erweitert. „Wesentliche Treiber der zukünftigen Entwicklung werden Nachhaltigkeit und neue Mobilitätskonzepte sein. Die Landes-Tourismusstrategie versteht Nachhaltigkeit als eine Werthaltung, die sich als Querschnittsprinzip durch alle Aktionsfelder touristischen Handelns zieht. Wir wollen die Tourismuswirtschaft in ihrer Resilienz stärken, indem wir die ganzjährige Ausrichtung des Urlaubs- und Freizeitangebotes in Oberösterreich fördern“, präzisiert Landesrat Achleitner.

Oberösterreich bringt mit seinem vielfältigen Angebotsmix ideale Voraussetzungen für einen ganzjährigen Tourismus mit. Natur und Bewegung, Gesundheitsangebote und die saisonale Kulinarik, getragen von der Kreativität heimischer Köchinnen und Köche und der typisch oberösterreichischen Wirtshauskultur, stehen zu jeder Jahreszeit hoch im Kurs. Dazu steht Oberösterreich im Kulturjahr 2024 mit dem 200. Geburtstag Anton Bruckners und Bad Ischl Salzkammergut als Kulturhauptstadt Europas und zahlreichen weiteren Kulturveranstaltungen im ganzen Bundesland im Fokus internationalen Interesses.

 

Oberösterreich als Kultur-Reiseziel stärken

Schub dieser kulturellen Großereignisse soll Oberösterreich über das Jahr 2024 hinaus nachhaltig als Kultur-Reiseziel stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, startete im Herbst 2023, gemeinsam getragen von einem starken Netzwerk aus Tourismus und Kultur-Institutionen, der erste ausschließlich kultur-touristische Kommunikationsschwerpunkt in der Geschichte von Oberösterreich Tourismus. Die Kulturkampagne fokussiert auf die touristischen Kernmärkte Österreich und Deutschland, Tschechien und die Niederlande und legt einen Schwerpunkt auf Schwerpunkt auf Online- und Videomarketing. Seit dem Start im vergangenen Herbst erzielte die Kampagne insgesamt bereits mehr als 11 Millionen Impressionen, 2,3 Millionen Video-Views, und rund 70.000 Online-Klicks.

Die nachfolgende Bildergalerie ist mittels Pfeiltasten (links, rechts) bedienbar.

Starke Betriebe für ganzjährigen Qualitätstourismus

Die Weiterentwicklung Oberösterreichs zu einer erfolgreichen Destination für ganzjährigen Qualitätstourismus braucht als Grundlage starke, leistungsfähige Tourismusbetriebe mit engagierten, innovativen Gastgeber/innen und leidenschaftlichen, hochqualifizierten Mitarbeiter/innen. „Die heimischen Tourismusbetriebe leisten einen ganz entscheidenden Beitrag zu einer erfolgreichen und dynamischen Entwicklung unseres Wirtschafts- und Lebensraums in Oberösterreich. Sie sind die Visitenkarte unseres Bundeslandes und ermöglichen unseren Gästen ein authentisches und damit einzigartiges Urlaubserlebnis. Die Landes-Tourismusstrategie 2030 nimmt mit den geplanten und teilweise bereits umgesetzten Maßnahmen sowohl auf die ökonomische, die ökologische und auch die soziale Nachhaltigkeit besonderen Bezug und unterstützt die touristischen Akteure maßgeblich bei ihren Initiativen und Aktivitäten“, erklärt Robert Seeber, Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WKO.

 

Qualitätstourismus braucht top-ausgebildete Fachkräfte

„Der Tourismus in Oberösterreich ist geprägt durch ein generationsübergreifendes familiengeführtes Betriebsverständnis, das sich durch eine umfassende soziale Verantwortung gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Gästen und anderen Stakeholdern auszeichnet. Damit diese Betriebe die von den Gästen gewohnte und geforderte Angebotsqualität gewährleisten können, braucht es mehr hochmotivierte und bestens ausgebildete Fachkräfte. Den Grundstein dafür legen wir mit unserem intensiven Bemühen um den touristischen Nachwuchs. Mit einer Top-Lehrlingsausbildung und insgesamt drei Tourismusschulen bilden wir in Oberösterreich auf zwei wichtigen Bildungsschienen jährlich hunderte hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen aus“, führt Seeber aus.

Gerold Royda, seit 16. Mai Obmann der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft der WKO Oberösterreich hat sich zum Ziel gesetzt, die Ausbildung weiter zu verbessern und mehr junge Menschen für eine Tätigkeit im Tourismus zu begeistern. „Die Mitarbeiter sind das Herz der Tourismusbranche. Die stetige Entwicklung und Qualitätssicherung der Ausbildung der zukünftigen Fachkräfte in den verschiedenen Lehrberufen und in den Tourismusschulen liegen mir daher besonders am Herzen“, so Royda und erklärt weiter: „Im Zuge der neuen Landes-Tourismusstrategie 2030 setzen wir uns auch ganz gezielt für den Know-how-Aufbau bei Pflichtpraktikanten und Betriebe ein. Durch die Bereitstellung von unterstützenden Serviceleistungen soll der Praktikumseinsatz für beide Seiten erfolgreich verlaufen.“

 

Sehnsucht Sommerfrische. Am liebsten ganzjährig.

„In Zeiten von Reizüberflutung, Zeitnot und Überforderung ist das Konzept der Sommerfrische aktueller denn je. Damals wie heute steht Sommerfrische für Inspiration, Kraft schöpfen, Seele baumeln lassen und Aktivsein. Die neue Sommerfrische erlaubt Menschen bewusst zu entspannen, damit sie auf gute Ideen kommen. Dieses Lebensgefühl wird ganz besonders durch die einzigartige Kombination der oberösterreichischen Naturlandschaften mit einem vielfältigen Sport- und Kulturangebot und einer ausgezeichneten Kulinarik unterstützt. Und geht weit über die Sommermonate hinaus“, erklärt Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus. Abwechslungsreiche, saisonal und regional erzeugte Produkte in Verbindung mit der herausragenden Kreativität der Köchinnen und Köche machen Oberösterreich an jedem Tag zu einem lohnenden Ziel für Kulinarik-Reisende.

Die Motivation zu verreisen, hat sich im Laufe der Zeit kaum verändert. Im 19. Jahrhundert zog es den Adel, vom Kaiserhof abwärts, aber auch Künstlerinnen und Künstler genauso wie wohlhabende Bürger im Sommer mehr und mehr „hinaus aufs Land“. Die Hitze der sommerlichen Großstadt wurde eingetauscht gegen ein als idyllisch wahrgenommenes Landleben. „Die Sehnsucht nach der Natur als Raum für Erholung und Aktivität, für vielfältige Sport- und Freizeiterlebnisse ist eine starke Triebfeder der Reiselust. Für mehr als ein Drittel der Urlaubsgäste sind Oberösterreichs Naturlandschaften ausschlaggebend, sich für einen Sommerurlaub in unserem Bundesland zu entscheiden“, berichtet Winkelhofer aus der Gästebefragung „Tourismus Monitor Austria“ aus dem Sommer 2023. Demnach charakterisieren 43 Prozent der Gäste ihren Aufenthalt in Oberösterreich als „Erholungsurlaub“.

 

Salzkammergut und Kultur im Kommunikations-Fokus

Das Salzkammergut ist eine Region, die das Verbindende in den Vordergrund stellt, ein gastfreundlicher, grenzübergreifender Lebens- und Kulturraum. Dieses Bild der Region zeichnet die zweijährige gemeinsame Kampagne „Salzkammergut verbindet“ der Landes-Tourismusorganisationen Oberösterreichs, der Steiermark und des SalzburgerLandes mit der Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH. Auffällig kommt diese Botschaft ab 30. Mai in Wien an: Die Straßenbahnstation vor dem Burgtheater weckt mit Aussichten auf Sommerfrische drei Wochen lang Vorfreude auf den Sommer im Salzkammergut, inklusive Gewinnchance auf einen Sommerurlaub.

Die ganzjährige Kampagne „Alle Alle! Kultur!“ zum Super-Kulturjahr 2024 stellt aktuell und noch bis September 2024 regionale Kulturangebote der touristischen Partnerregionen in den Mittelpunkt der Marktkommunikation, die mittels Videos, Podcasts und Portraits von Kulturbotschafter/innen beworben werden.

 

Impulse für eine nachhaltige Tourismuswirtschaft

Nachhaltigkeit ist in der Landes-Tourismusstrategie 2030 als durchgängiges Prinzip verankert und soll auf allen Ebenen als Selbstverständnis und Maxime das Handeln der Akteure der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Oberösterreich bestimmen. „Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es einerseits Bewusstsein und die Kompetenzen bei Betrieben und Tourismusorganisationen aufzubauen und Anreize für ein verstärktes Nachhaltigkeits-Engagement zu setzen. Andererseits wollen wir auch unsere Gäste auf nachhaltige Entwicklungen aufmerksam machen und für nachhaltiges Reisen sensibilisieren. In diesem Bereich spielen etwa neue Mobilitätskonzepte abseits des motorisierten Individualverkehrs eine Schlüsselrolle“, zeigt Winkelhofer die Handlungsfelder auf.

Als digitale Nachhaltigkeitsplattform für Oberösterreichs Tourismusbranche dient ab sofort die Website www.oberoesterreich-tourismus.at/nachhaltigkeit. Als Wissens-Hub unterstützt die Plattform das Ziel, Betriebe und Tourismusorganisationen umfassend mit Informationen zu nachhaltigem Reisen zu versorgen. Sie liefert Inspirationen und Anreize, um touristische Akteur/innen zur Intensivierung ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen zu animieren. Zu diesem Zweck bündelt die Website Leitfäden und Studien, Weiterbildungsangebote, Förderungen, Zertifizierungen und Gütesiegel. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der nachhaltigen Mobilität von Gästen und Mitarbeitenden, die ein starker Hebel zur Transformation in Richtung eines nachhaltigen, regenerativen Tourismus sind. Touristische Vorzeigeprojekte aus Oberösterreich werden vor den Vorhang geholt. Darunter sind nachhaltige Erlebnis-Angebote wie die mit dem OÖ Tourismuspreis „Notos 2023“ ausgezeichnete „Bio-Entdeckertour“ im Mühlviertel, Mobilitätsangebote wie die von 55 Höfen getragene Initiative „Urlaub ohne Auto am Bauernhof“, sozial nachhaltige Projekte wie das inklusive Hotelprojekt „Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau“ oder ökologische Projekte wie das Ferienhaus „Balthasar Volcano“ in St. Wolfgang oder das mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU ecolab ausgezeichnete AVIVA make friends in St. Stefan am Walde.

 

Digitale Services mit Mehrwert

Die Gäste sind in ihrem Reiseerlebnis verstärkt auf der Suche nach echten Begegnungen und authentischen Eindrücken ist. Die Interaktion und Kommunikation wird immer individueller und personalisierter. Gemeinsam mit Partnern entwickelt Oberösterreich Tourismus sinnstiftende digitale Services und Tools, die Gäste unterstützen und in jeder Phase der Reisebegleiten, beginnend in der Inspiration über die Buchung bis hin zum Urlaubserlebnis vor Ort. Gemeinsam entwickelte und genutzte Systeme wie die oberösterreichweite Mediendatenbank oder das TourismusCRM steigern die Effizienz und unterstützen Tourismusverbände und Touristiker/innen in der Geschäfts- und Kundenkommunikation.

Ansprechpartnerin

Johanna Grabmer, MA
Oberösterreich Tourismus GmbH
Telefon +43 732 7277-162
E-Mail johanna.grabmer@oberoesterreich.at