suche
suchen
schließen

TOURismus Intelligence

Datengetriebene Entscheidungen im Tourismus

Die Verfügbarkeit und gezielte Analyse von Daten sind essenziell für strategische Entscheidungen im Tourismus. Mit dem Projekt „TOURismus Intelligence“ wurde 2024 eine datenbasierte Grundlage geschaffen, um Marketing- und Managementmaßnahmen fundiert zu steuern. Durch organisationsübergreifende Synergien und enge Kooperationen konnten gemeinsame Bedürfnisse effizienter adressiert werden. Das Resultat: Bessere Entscheidungsgrundlagen, gezieltere Kampagnen und ein vertieftes Verständnis für Gästebedürfnisse in Echtzeit.
 

Im Rahmen des Projektes "TOURismus Intelligence" werden Daten aus unterschiedlichsten Quellen werden in verschiedenen Aggregationsstufen und Visualisierungen aufbereitet – von Gästezahlen über Mobilitätsmuster bis hin zu digitalen Nutzerverhalten. Die TTG Tourismus Technologie GmbH entwickelt im Auftrag und in Abstimmung mit dem Oberösterreich Tourismus Dashboards mit dem Business Intelligence System basierend auf Microsoft Power BI.

 

 

Destination Insights

Eine Partnerschaft mit Weitblick

Um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden und Datensysteme zu harmonisieren, wurde 2024 die Entwicklungspartnerschaft "Destination Insights" ins Leben gerufen. In dieser von Oberösterreich Tourismus und Tourismus Technologie GmgH (TTG) initiierten Partnerschaft arbeiten die Tourismusverbände Linz, Donau Oberösterreich, Mondsee-Irrsee, Mühlviertler Alm/Freistadt, Pyhrn-Priel und die Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH zusammen. Die Entwicklungspartnerschaft bündelt Entwicklungsbudgets und forciert daten- und evidenzbasierte Entscheidungen in den Tourismusorganisationen.

Nach der offiziellen Beauftragung wurde ein gemeinsames Werteversprechen erarbeitet. Danach wurde an ersten gemeinsamen drängenden Fragen gearbeitet: Wie viele Gäste übernachten aktuell in der Region und wie entwickelt sich die Auslastung in den kommenden Monaten? Mobilfunkdaten und Prognosedaten von online buchbaren Unterkünften bieten hier wertvolle Einblicke in die Gegenwart und Zukunft. Dazu wurde eine Schnittstelle des Anbieters Drei beauftragt und angebunden. Die TTG hat damit ein dynamisches Dashboard mit Near-Real-Time-Mobilfunkdaten ergänzt um Prognosedaten zu online buchbaren Unterkünften in den Regionen entwickelt. Zusätzlich wurde als “Quick Win” das Benchmarking der Tourismusorganisationen um Auswertungen in den Bereichen Webstatistik und Nächtigungsstatistik erweitert.

Ziele Cockpit

Für die in der Landes-Tourismusstrategie 2030 definierten Wirkungsziele und deren Key Performance Indicators (KPIs) wurden die Berechnungsgrundlagen auf Landesebene ermittelt. Dabei wurden auch neue österreichweite Key Performance Indicators (vor allem im Bereich der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit) aus dem Plan-T bzw. der ÖW-Nachhaltigkeitsstrategie einbezogen.

Mithilfe eines einheitlichen Dashboards “LTS-Ziele Cockpit”, das auf dem Ziele-Set und den Key Performance Indicators der Landes-Tourismusstrategie 2030 aufbaut, wurde die anschauliche Darstellung der KPIs umgesetzt und die laufende Erfolgskontrolle ermöglicht.

Individuelle Automatisierung im Berichtswesen

Im Jahr 2024 wurden im Oberösterreich Tourismus neue Dashboards entwickelt, die das monatliche Berichtswesen auf ein neues Niveau heben. Dazu zählen bspw. das Dashboard für das vorläufige Tourismusergebnis und das Dashboard für die interne Leistungserfassung.

Dank intelligenter Schnittstellen und Echtzeit-Synchronisation werden Daten aus unterschiedlichen Quellen nahtlos zusammengeführt, manuelle Arbeitsschritte reduziert und die Effizienz im Berichtswesen deutlich gesteigert. Diese Automatisierung sorgt nicht nur für eine hohe Datenqualität, sondern auch für eine schnellere Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen und Auffälligkeiten.