suche
suchen
schließen

NATURSCHAUSPIEL 2025: Raus in die grandiose Natur Oberösterreichs

Die Vorfreude auf den Beginn der 16. NATURSCHAUSPIEL-Saison ist groß.

Seien es die bunten Überbleibsel der untergegangenen böhmischen Glasindustrie, das ehemalige Niemandsland zwischen dem Mühlviertel und Tschechien, seien es aufgelassene Güterbahnen, Triftanlagen, Minen und Bergbausiedlungen im heutigen Nationalpark Kalkalpen, seien es die tierischen und pflanzlichen Spuren in den über 40 Tourengebieten. 2025 lädt NATURSCHAUSPIEL im Besonderen zum Entdecken fast gänzlich überwachsener menschlicher Spuren in der Natur ein. www.naturschauspiel.at
 

Gäste begeistern, Bewusstsein für den Wert der Natur schaffen

Das Naturerlebnis, das Erfahren und Kennenlernen von Bergen, Seen, Flüssen und Landschaften ist die stärkste Motivation, sich für einen Urlaub in Oberösterreich zu entscheiden. Die Gästebefragung Tourismus Monitor Austria vom Sommer 2024 zeigt: Die Seen und Flüsse sowie die Berge sind für 46 Prozent beziehungsweise 43 Prozent der Urlauber/innen der ausschlaggebende Grund, sich für einen Urlaub in Oberösterreich zu entscheiden. 39 Prozent nennen ganz allgemein „Natur und Landschaft“ als Beweggründe für die Destinationswahl. Dem entsprechend bezeichnen sie ihre Aufenthalte als „Erholungsurlaub“ (41 Prozent), „Wander- oder Bergsteigurlaub“ (38 Prozent) oder als „Natururlaub“ (32 Prozent).

„Unsere Natur- und Kulturlandschaften sind wertvolle Freizeit- und Erholungsräume, sowohl für unsere Gäste als auch für die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. In der Landes-Tourismusstrategie 2030 bekennen wir uns im Motivfeld ‚Bewegende Natur‘ zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Naturerlebnis-Angeboten, in den Bereichen Sport und Bewegung, Naturgenuss oder Abenteuer. In diesem großen Spektrum hat sich NATURSCHAUSPIEL einen wichtigen Platz gesichert. Seine Erlebnisprogramme erweitern den Horizont, vermitteln Wissen, und tragen zur Bewusstseinsbildung bei, wie vielfältig und schützenswert Oberösterreichs Naturjuwelen sind“, erklärt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner.

Dabei schreibt die Landes-Tourismusstrategie eine nachhaltige, qualitative, Natur und Ressourcen schonende Tourismusentwicklung fest. Grundlage dafür ist die landesweite Initiative „IN UNSERER NATUR!“. Im Auftrag des Landes Oberösterreich und unter Federführung des Oberösterreich Tourismus arbeiten unter diesem Dach 16 Institutionen und Organisationen zusammen, um im konstruktiven Dialog Lösungen für eine nachhaltige und wertschätzende Nutzung der Natur zu erarbeiten.

„Das gemeinsame Ziel ist der Ausgleich der Interessen von Erholung und Naturgenuss, Grundbesitz und -bewirtschaftung, Jagd und Naturschutz, um gemeinsam die nachhaltige Erlebnisqualität unserer Naturräume zu sichern. Ganz nach dem Motto ‚nützen und schützen‘. NATURSCHAUSPIEL leistet dabei als Projektpartner einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für den Natur-Tourismus der Zukunft“, unterstreicht Landesrat Achleitner.

Der Startschuss für „IN UNSERER NATUR!“ fiel im Jahr 2022, seit 2023 ist die Initiative ein Förderprojekt im Bereich ländliche Entwicklung. Arbeitsschwerpunkte sind das Erarbeiten von Naturraum-Entwicklungskonzepten, das analoge sowie digitale Wegemanagement und die Besucher:innenlenkung, Vernetzung und Wissenstransfer sowie Kommunikation und Bewusstseinsbildung für ein Fair Play in der Natur.

Bewusstseinsbildung durch Naturerleben

Gemeinsam entwickelte Fair Play Regeln beim Wandern, Mountainbiken und Wintersport in der freien Natur sind die Basis der Kommunikation von „IN UNSERER NATUR!“.

„NATURSCHAUSPIEL ist ein wichtiger Multiplikator in der Bewusstseinsbildung, der viele naturinteressierte Menschen direkt anspricht. Mit seinen inszenierten Naturerlebnissen erreicht NATURSCHAUSPIEL seit Jahren eine wachsende Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern, vermittelt spielerisch wertvolles Wissen und zeigt den Wert intakter Naturlandschaften für den Menschen auf“, würdigt Christian Schilcher, Bereichsleiter Strategie und Tourismusentwicklung des Oberösterreich Tourismus. „Von Beginn an setzt NATURSCHAUSPIEL auf inszenierte Erlebnisse in Gruppen mit limitierter Teilnehmerzahl und zeigt damit innovative Wege einer verträglichen Freizeitnutzung sensibler Naturräume auf.“

 

Konzepte für eine digitale Besucher:innenlenkung

Steigende Zahlen von Besucher:innen stellen betroffene Gemeinden und Regionen vor die Herausforderung, effektive Lenkungsmaßnahmen umzusetzen. Neue Möglichkeiten für ein zielgenaues Gästemanagement eröffnet die Analyse von Mobilfunkdaten in Echtzeit, wie sie für das Projekt „Digitale Besucher:innen-Lenkung und Information" im Rahmen von „IN UNSERER NATUR!“ eingesetzt wird.

„Die anonymisierte und datenschutzkonforme Auswertung von Besucherströmen und Anreisewegen, Aufenthaltsdauer und Gästestruktur an stark frequentierten Plätzen generiert eine valide Datenbasis, aus der Verantwortliche und Entscheidungsträger:innen gezielte Lenkungsmaßnahmen ableiten können“, erläutert Schilcher.

Die Bandbreite reicht von Kommunikationsmaßnahmen über die Einrichtung neuer Verkehrsleitsysteme und einem effizienten Parkplatzmanagement bis zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote als Alternative zur Nutzung des Privat-PKWs. So wurde nach diesem Muster im Rahmen des Projekts „Integriertes Mobilitäts- und Besucherlenkungsmanagement in der Region Pyhrn Priel“ eine Analyse der Besucherfrequenzen am Gleinkersee in Roßleithen vorgenommen um einen eventuellen Bedarf nach einer Busverbindung von Windischgarsten aus zu identifizieren und Hinweise für die Ausgestaltung der Fahrpläne abzuleiten.

Ansprechpartnerin

Sylvia Prunthaller
Oberösterreich Tourismus GmbH
Telefon +43 732 7277-575
E-Mail sylvia.prunthaller@oberoesterreich.at